Datenschutz
der Unternehmen
- CBRW Olaf Büntemeyer e.K.
- Caravan Service Center Barrien GmbH
(nachfolgend CBRW/CSCB genannt)
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der CBRW/CSCB . Eine Nutzung der Internetseiten der CBRW/CSCB ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die CBRW/CSCB geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die CBRW/CSCB hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter sind die:
CBRW Olaf Büntemeyer e.K.
Handwerkerhof 24
28857 Syke-Barrien
Deutschland
und die
Caravan Service Center GmbH
Handwerkerhof 10
28857 Syke-Barrien
Deutschland
1.Einleitung
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung, bei welcher wir, das CBRW Olaf Büntemeyer e.K., uns strikt an das für Deutschland geltende Datenschutzrecht halten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich. Diese Erklärung können Sie jederzeit auf unserer Webseite abrufen. Auch finden Sie hier Informationen über die Verwendung und Erhebung personenbezogener Daten zur Nutzung unserer Webseite, sowie sonstige Nutzungsdaten, die wir von Ihnen erhalten.
Allgemeiner Teil
1.Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ist:
CBRW Olaf Büntemeyer e.K.
Handwerkerhof 10
28857 Syke
E-Mail: info@cbrw.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Geschäftsführer: Olaf Büntemeyer
Handwerkerhof 10
28857 Syke
E-Mail: info@cbrw.de
3. Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Datenverarbeitung)
Datenverarbeitung bedeutet im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“) Folgendes: jeder Vorgang, der mit oder ohne Hilfe eines automatisierten Verfahrens durchgeführt wird, sowie jede Tätigkeitsreihe, die im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten steht, wie z.B. das Erheben, das Erfassen, das Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern. Aber auch das Abfragen, Auslesen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO).
3.1 Beim Besuch unserer Webseite werden bestimmte Angaben zu Browser und Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Besuchs, sowie den Zugriffsstatus, gespeichert. Dazu zählen auch, welche Funktionen der Webseite von Ihnen genutzt wurden, wie häufig einzelne Inhalte von Ihnen aufgerufen wurden, welche jeweilige Datei aufgerufen wurde, sowie die Datenmenge, die übertragen wurde. Auch Webseiten, von denen Sie eventuell auf unsere Homepage gelangt sind, sowie Webseiten, die Sie von unserer Seite aus aufrufen, gehören zu den gespeicherten Inhalten. Es ist wichtig für die Sicherheit, sowie zur Vorbeugung und Erkennung von Angriffen auf unsere Homepage, die IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers zu speichern. Das tun wir für die Dauer von sieben Tagen.
3.2 Weitere personenbezogene Daten speichern wir nur, falls Sie uns diese mitteilen und gestatten. Das betrifft z.B. die Registrierung, das Kontaktformular, eine Umfrage, ein Preisausschreiben oder im Falle eines Vertrages. Aber auch in diesen Fällen nur nach Erteilung einer Einwilligung Ihrerseits und nach den gesetzlich geltenden Rechtsvorschriften.
3.3 Ihre personenbezogenen Daten können auf Ihren Wunsch hin gelöscht werden (Siehe auch 6. Ihre Rechte). Auch besteht weder eine vertragliche, noch eine gesetzliche Pflicht, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Einige Funktionen auf unserer Internetseite sind allerdings von der Überlassung personenbezogener Daten abhängig. Möchten Sie uns in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten nicht überlassen, können bestimmte Funktionen nicht oder nicht vollständig genutzt werden.
3.4 Ort der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.
4. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten, wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum und Ihre Telefonnummer, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir nur für die Zwecke, für die Sie uns diese Daten überlassen haben, z. B. zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur übermittelt, wenn es zum Zweck der Abwicklung des Vertrags erforderlich ist. Beispielsweise die Weitergabe von Bestelldaten an Lieferanten wird dies erforderlich machen. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zu Abrechnungs- und Abwicklungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Ihre an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben. Ausgenommen davon sind Fälle, in denen wir aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften zur Herausgabe der Daten verpflichtet sind, z.B. zum Zwecke der Strafverfolgung, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder zur Gefahrenabwehr. Dieses nur auf Anordnung der zuständigen Stellen. Eine von Ihnen erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft, können Sie jederzeit widerrufen. Dann erfolgt die Löschung der gespeicherten, personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn die Kenntnis dieser Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht weiter erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen nicht zulässig ist.
Eine Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt nicht.
4.1. Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Für unsere Webseite nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Die SSL-Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Bitte achten Sie darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist.
Der Einsatz der SSL-Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von http:// zu https://. Senden Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei sicherer, aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
Dabei müssen wir darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann und Sicherheitslücken haben kann. Wir, das CBRW Olaf Büntemeyer e.K., widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe Ihrer Daten.
Keine Haftung übernehmen wir für externe Links, die zu fremden Inhalten führen, trotz sorgfältiger Prüfung.
Die Kontaktdaten unseres Impressums zu gewerblicher Werbung ist nicht erwünscht, es sei denn, es wurde zuvor eine schriftliche Einwilligung erteilt.
5. Nutzungsbezogene Daten
Zugriffe auf Websites werden von jedem Webserver automatisch registriert. Bei Ihrem Besuch auf unserer Homepage, speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei (Server-Logfiles). Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
- Name Ihres Internet-Zugangsproviders
Die Verarbeitung dieser Daten ist wichtig, denn sie ermöglicht die Nutzung der Webseite (Verbindungsaufbau) und dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur und auch der Optimierung des Internetangebotes.
Wir erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Sie dienen der Analyse von Angriffen auf unsere Webseite sowie der technischen Fehleranalyse. Erfasst werden folgende Informationen:
- die von Ihnen angefragte URL
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- HTTP-Antwort-Code
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
Standardmäßig werden die Protokolldateien alle 14 Tage automatisch gelöscht. So ist unser Webserver konfiguriert. Die Speicherzeit der Logfiles (manuell) oder einzelner IP-Adressen (manuell oder automatisch) werden wir zeitweise verlängern, wenn dies aus berechtigten Sicherheitsgründen nötig ist.
- Empfänger der Daten ist unser Webhosting-Anbieter. Eine Übermittlung von Daten ins Drittland findet nicht statt. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Beauftragte Diensteanbieter:
- Amazon Web Services (AWS):
Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA
Website: https://aws.amazon.com/de/;
Datenschutzerklärung: https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr;
EU-US Privacy Shield Zertifizierung (Angemessenes Datenschutzniveau): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active.
- Host Europe:
Host Europe GmbH, Hansestrasse 111, 51149 Köln, Deutschland
Website: https://www.hosteurope.de/;
Datenschutzerklärung: https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/
6. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten Daten zu erhalten. Auf Ihr Verlangen kann die Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten oder zu Ihrem Pseudonym gespeicherten Daten, auch elektronisch, erteilt werden. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Die Löschung Ihrer gespeicherten, personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Sie haben ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Alternativ steht Ihnen bei der Wahrung Ihrer Rechte unser Datenschutzkoordinator zur Verfügung (info@cbrw.de).
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
IHR RECHT AUF AUSKUNFT, BERICHTIGUNG, LÖSCHUNG, WIDERSPRUCH UND DATENÜBERTRAGBARKEIT
Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten können sie jederzeit wahrnehmen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, auf den oben beschriebenen Wegen. Sollten Sie eine Datenlöschung wünschen, wir aber noch gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, wird der Zugriff auf Ihre Daten eingeschränkt (gesperrt). Gleiches gilt bei einem Widerspruch. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie wahrnehmen, soweit die technischen Möglichkeiten bei uns beim Empfänger zur Verfügung stehen.
6.1 Auskunft
Personenbezogene Daten, die uns von Ihnen gegeben wurden, können von Ihnen jederzeit erfragt werden. Sie haben das Recht, Auskunft über die verarbeiteten Daten zu erhalten, sowie eine Kopie Ihrer von uns verarbeiteten Daten.
6.2 Berichtigung und Löschung
Personenbezogene Daten, die unrichtig oder unvollständig sind, können korrigiert bzw. ergänzt werden. Sie haben das Recht, die Korrektur, Ergänzung oder auch Löschung betreffender personenbezogener Daten von uns zu verlangen. Die Voraussetzung dafür ist, dass diese für den Zweck, zu dem sie erteilt wurden, nicht mehr erforderlich sind, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen, der Verarbeitung widersprochen haben oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist. Ihre personenbezogenen Daten werden wir auf Ihren Wunsch hin löschen, wenn wir diese nicht zwingend zur Erfüllung des Vertrags benötigen, oder wir nicht zur Aufbewahrung gesetzlich verpflichtet sind.
6.3 Einschränkung der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten können von uns auch eingeschränkt verarbeitet werden. Sie haben das gesetzliche Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt z. B. für den Fall, dass Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten und für die Dauer, die für uns notwendig ist, zur Überprüfung der Richtigkeit. Auch für den Fall, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist und Sie die Löschung dieser ablehnen und dafür die eingeschränkte Nutzung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Speicherung und Verarbeitung nicht länger benötigen, haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben.
6.4 Datenübertragbarkeit
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, können Sie von uns zur Einsicht verlangen. Auch haben Sie das Recht, diese in gängigem, maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese gegebenenfalls einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern (a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO beruht, und (b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Soweit dies technisch machbar ist, haben Sie dabei das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
6.5 Widerspruchsrecht
Gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung Sie uns erlaubt haben, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen.
6.6 Beschwerdefall
Eine Beschwerde kann von Ihnen über die zuständige Aufsichtsbehörde eingereicht werden. Sie haben das Recht sich an diese zu wenden und dort etwaige Verstöße gegen das Datenschutzrecht geltend zu machen. Eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde können Sie jederzeit einreichen.
6.7 Widerrufsrecht
Eine von Ihnen erteilte Einwilligung für die Datenverarbeitung können Sie jederzeit formlos widerrufen.
7. Kontaktformular
Anfragen, die Sie uns per Kontaktformular zukommen lassen, werden mit Ihren Angaben, aus dem Anfrageformular und der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, gespeichert, um bearbeitet zu werden und für den Fall, dass Anschlussfragen beantwortet werden müssen.
Wir werden die Daten für die, in der Einwilligung angegebenen Zwecke verwenden und entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsdauer speichern. Eine weitere Nutzung der Daten aus dem Kontaktformular wird nur in anonymisierter Weise für statistische Zwecke genutzt (z.B. Anzahl der Anfragen, Erfolgsquote der Anfragen etc.)
Die Verarbeitung, der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. lIt a DSGVO). Intern werden Ihre Daten von dem zuständigen Ansprechpartner bearbeitet, um Ihr Anliegen weiterzuleiten. Die Daten werden nicht ohne Ihre Freigabe an Dritte weitergegeben.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn aus Ihrer Anfrage keine Aufbewahrungspflicht entsteht (wie beispielsweise bei einer Bestellung), werden die Daten nach Ablauf von drei Jahren gelöscht.
Verbindungsdaten werden in der Regel nach sieben Tagen gelöscht. Wurde die Homepage missbräuchlich genutzt, werden die Log-Daten, die zu Beweiszwecken erforderlich sind, aufbewahrt, bis zur Klärung des Vorfalls.
8. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Um personenbezogene Daten von Bewerbern zu Verarbeiten und um das Bewerbungsverfahren abzuwickeln, erhebt und verarbeitet der für die Datenverarbeitung Verantwortliche diese. Diese Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck erhoben. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Wird ein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses und selbstverständlich nur unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen innerhalb von 6 Monaten nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen.
Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
9. Dienste und Einbindung von Drittanbietern
Auf unserer Homepage finden Sie auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern. Diese vervollständigen unser Angebot. Zu diesen zählen beispielsweise die Karten von Google-Maps, Videos von YouTube oder andere Angebote Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen erfordert die Übermittlung
Das Angebot auf unserer Webseite erfasst auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die unser Angebot ergänzen. Beispiele für solche Angebote sind Karten von Google-Maps, YouTube-Videos oder Grafikdarstellungen Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu speichern.
Wir sind bemüht, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert.
Die Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen. Sollten wir von Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis erlangen, weisen wir unsere Nutzer unverzüglich auf diese Tatsache hin. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die speziellen Datenschutzerklärungen zu einzelnen Drittanbietern und Dienstleistern, deren Service wir auf unserer Webseite nutzen. Sie finden Sie ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.
10. Cookies
Auf unserer Homepage verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer als anonyme Kennung gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die so gewonnen Informationen, über die Benutzung der Webseite, helfen uns, das Besuchsverhalten auszuwerten und unser Angebot für Sie zu verbessern. So erhalten Sie die beste Unterstützung, wenn Sie unsere Homepage wieder besuchen. Es werden ausschließlich technische Informationen und keine personenbezogenen Daten erhoben.
10.1 Ablehnung der Cookies
Auch ohne die Verwendung von Cookies können Sie unsere Webseite nutzen. Um die Cookies abzuschalten, müssen Sie in Ihrem Browser die Einstellungen ändern.
Das wird allerdings zu Einschränkungen der Funktion unserer Webseite führen.
11. Newsletter
Auf unserer Website können Newsletter abonniert werden. Die für die Anmeldung erforderlichen Daten, werden, sofern Sie nicht einer weitergehenden Nutzung zustimmen, nur für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit beenden.
Bei Ihrem Besuch der Website wird eine Verbindung mit Ihrem Browser hergestellt. Diese nachstehenden dabei erhobenen Informationen werden temporär in Systemdateien abgelegt und automatisch erfasst: IP-Adresse Ihres Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL von abgerufenen Dateien, Website, von der aus der Zugriff erfolgt bzw. von aus Sie auf unsere Seite geleitet wurden (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts sowie der Name Ihres Providers.
12. Social Media Plug-ins
Inhalte und Dienste von Drittanbietern
Das Angebot auf unserer Website erfasst unter Umständen auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die unser Angebot ergänzen. Beispiele für solche Angebote sind Karten von Google-Maps, YouTube-Videos oder Grafikdarstellungen Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu speichern.
Wir bemühen uns sehr, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert.
Diese Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen. Sollten wir von Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis erlangen, weisen wir unsere Nutzer unverzüglich auf diese Tatsache hin. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die speziellen Datenschutzerklärungen der einzelnen Drittanbieter und Dienstleister, deren Service wir auf unserer Website nutzen. Nähere Informationen erhalten Sie unter:
Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
Twitter: https://twitter.com/privacy
YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
12.1 Facebook („Meta“)
Wir nutzen die Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland und betreiben eine Facebook-Fanseite.
Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen sowie mit Ihnen als Besucher in Kontakt zu treten. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Hier liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO für die Verarbeitung Ihrer Daten zwecks zeitgemäßer Informations- und Interaktionsmöglichkeit für unsere Besucher.
Laut dem Urteil des Europäischen Gerichtshof (EuGH) sind Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich. Facebook verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
- Marktforschung
- Erstellung von Nutzerprofilen
- Werbung und Analyse
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Entsprechende Widerspruchsmöglichkeiten können hier gesetzt werden: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, erfahren Sie in allgemeiner Form in den Datenverwendungsrichtlinien von Facebook. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy und https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy.
Als Seitenbetreiber haben wir die Möglichkeit über die sogenannten „Insights“ statistische Daten, die durch Facebook erzeugt und bereitgestellt werden, abzurufen. Betroffene Datenarten sind vor allem:
- Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, geteilte Inhalte
- Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben
- Videoansichten
- Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Datenschutzerklärung von Facebook. Wir möchten deutlich machen, dass wir keinen Einfluss in die Erzeugung und Darstellung dieser Daten haben. Die von Facebook zur Verfügung gestellten statistischen Auswertungen nutzen wir für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge sowie für eine angepasste Ansprache unserer Nutzer.
Das Mutterunternehmen Meta Platforms, Inc. ist als US-Unternehmen unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt hiermit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf.
12.2 Twitter
Auf unserer Website sind Plug-ins der Firma Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) integriert. Hierfür nutzen wir Twitter-Buttons, mit denen unser Twitter- Account aufgerufen werden kann sowie Twitter-Share-Buttons, mit dem Inhalte unserer Website über Ihren Twitter-Account geteilt werden können. Ebenso nutzen wir ein Widget von Twitter, mit dem wir die Timeline unserer aktuellsten Tweets in unsere Website einbinden und sichtbar machen.
Ihr Browser baut bei dem Aufruf unserer Website eine direkte Verbindung zu einem Server von Twitter auf und die Inhalte der Plug-ins werden von diesem direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Webseite eingebunden. Hierbei werden automatisch bestimmte Daten an Twitter in die USA übertragen und dort gespeichert. Zu den Daten zählen Verbindungsdaten (Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, die aufgerufene URL), der Browsertyp und das Betriebssystem.
Wenn Sie beim Aufruf unserer Website mit den genannten Plug-ins bei Twitter angemeldet sind, werden Ihre Kontoinformationen an Twitter übertragen, die es Twitter ermöglichen, Sie direkt über ihr Profil zu identifizieren und mit dem Besuch unserer Site in Verbindung zu bringen. Wenn Sie einen Button betätigen, werden weitere Daten an Twitter übertragen und zu Ihrem Profil gespeichert.
In den Datenschutzrichtlinien von Twitter unter https://twitter.com/privacy sind Informationen über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch Twitter enthalten.
Wenn Sie unterbinden wollen, dass Twitter die genannten Daten in Zukunft erhält und Ihrem Twitter-Profil zuordnen kann, müssen Sie sich vor Besuch unserer Website bei Twitter abmelden.
12.3 Google+
Auf unseren Seiten sind Plug-ins des sozialen Netzwerkes Google+ der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) integriert. Hierfür nutzen wir den „g+“-Button für das Teilen von Inhalten sowie als Verlinkung auf unser Google+-Profil. Ebenso haben wir eine Google+ Box (Badge) unseres Google+-Profils in die Website integriert, die es ihnen ermöglicht, mit uns über Google+ direkt zu kommunizieren oder uns dort zu folgen; entweder über den „Folgen“-Button als auch als Verlinkung zu unserem Google+-Profil.
Wenn Sie eine Seite von uns besuchen, die solche Plug-ins enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu einem Server vom Google her. Die Inhalte der Plug-ins werden von diesem direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Webseite eingebunden. Hierbei werden automatisch Daten an Google in die USA übertragen und dort auf deren Servern gespeichert. Zu diesen übermittelten Daten gehören Verbindungsdaten (wie z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, die aufgerufene URL) sowie der verwendete Browser und das Betriebssystem. Ihr Besuch auf unseren Seiten kann dadurch von Google nachverfolgt werden, auch wenn Sie die Plug-in-Funktionen nicht aktiv nutzen.
Sind Sie während des Besuchs unserer Website mit Ihrem Google+-Account eingeloggt, kann Google den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto direkt zuordnen. Wenn Sie diese unmittelbare Zuordnung unterbinden wollen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Google+ ausloggen.
Informationen zu dem Zweck und dem Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der übermittelten Daten durch die Nutzung der Plug-ins von Google+ sind in der Datenschutzerklärung von Google enthalten (https://www.google.com/policies/privacy/partners/). Diese enthalten ebenso Informationen und Verlinkungen zu Ihren Rechten und den Möglichkeiten der Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
12.4 Xing
Auf unserer Website ist der „XING Share-Button“ integriert, der Ihnen ermöglicht, Inhalte unserer Website mit Ihren Xing-Kontakten per Link zu teilen. Ebenso sind XING-Buttons integriert, die eine Verlinkung zu unserem XING-Profil beinhalten.
Beim Aufruf unserer Website wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland („XING“) aufgebaut, mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen (insbesondere die Berechnung/ Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf unserer Website, insbesondere nicht Ihre IP-Adresse. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem „XING Share-Button“ statt. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum „XING Share-Button“ und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen:
https://dev.xing.com/plugins/share_button/privacy_policy
12.5 Instagram
Auf unseren Seiten sind Plugins des Dienstes Instagram eingebunden. Diese werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.
Die integrierten Instagram-Buttons werden von uns genutzt, um eine Verlinkung zu unserem Instagram-Profil zu ermöglichen. Ebenso ist ein Widget integriert, welches uns ermöglicht, bestimmte Fotos und Videos unseres Instagram-Profils in unserer Website abzubilden.
Wenn Sie eine Seite von uns besuchen, die ein solches Plug-in enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu einem Server vom Instagram her. Die Inhalte der Plug-ins werden von diesem direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Webseite eingebunden. Hierbei werden automatisch Daten an Instagram übertragen und auf deren Servern gespeichert. Zu diesen übermittelten Daten gehören Verbindungsdaten (wie z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, die aufgerufene URL) sowie der verwendete Browser und das Betriebssystem. Ihr Besuch auf unseren Seiten kann dadurch von Instagram nachverfolgt werden, auch wenn Sie die Plug-in-Funktionen nicht aktiv nutzen.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie diese unmittelbare Zuordnung unterbinden wollen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Instagram:
https://help.instagram.com/155833707900388
12.6 YouTube (Datenschutzmodus)
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. In diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zum Google-Dienst auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google keine personenbezogene Daten ausgewertet. Demnach werden Cookies zum Erfassen des Nutzungsverhaltens erst beim Abspielen des Videos gesetzt. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy entnehmen.
12.7 LinkedIn
Auf unseren Seiten sind Plug-ins des sozialen Netzwerkes LinkedIn der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA („LinkedIn“) integriert. Hierfür nutzen wir den „in“-Button für das Teilen von Inhalten sowie als Verlinkung auf unser LinkedIn-Profil.
LinkedIn erfasst Informationen, dass unsere entsprechenden Seiten mit den LinkedIn-Plugins in Ihrem Web-Browser geladen wurden. Ebenso erhält LinkedIn automatisch die URL der Webseite, von der Sie kamen oder von der Seite, an die Sie weitergeleitet werden. LinkedIn erhält außerdem die IP-Adresse Ihres Computers oder des Proxyservers, über den Sie auf das Internet zugreifen, sowie Informationen über das Betriebssystem Ihres Computers und den von Ihnen genutzten Webbrowser, Ihr Mobilgerät (einschließlich des durch das Betriebssystem Ihres Mobilgeräts verfügbaren Mobilgerätidentifizierers), das Betriebssystem Ihres Mobilgeräts (falls Sie auf LinkedIn über ein Mobilgerät zugreifen) sowie den Namen Ihres Internetdienst- oder Mobilfunkanbieters. LinkedIn erhält ggf. auch Standortdaten, die von GPS-fähigen Geräten, die Sie aktiviert haben, übertragen werden, wenn Sie bei den Einstellungen in Ihrem Mobilgerät nicht unterbunden haben, dass Standortdaten in Echtzeit an LinkedIn übermittelt werden.
Wir weisen darauf hin, dass SlideShare.net, Pulse.me und die Pulse-App Teil der LinkedIn-Dienste und nicht eigene Bestandteile unserer Webseiten sind.
Informationen zu dem Zweck und dem Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der übermittelten Daten durch bei Nutzung der Plug-ins von LinkedIn sind in der Datenschutzerklärung von LinkedIn enthalten:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Diese enthalten ebenso Informationen und Verlinkungen zu Ihren Rechten und den Möglichkeiten der Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
12.8 LiveChat
Um Ihnen eine persönliche Unterhaltung in Form eines Echtzeit-Chats mit uns zu ermöglichen, verwenden wir den Dienst „LiveChat“ des Anbieters LiveChat, LLC, One International Place, Suite 1400, Boston, MA, USA (nachfolgend „LiveChat“ genannt) funktionelle Cookies. Um Ihnen eine persönliche Unterhaltung in Form eines Echtzeit-Chats mit uns zu ermöglichen, verwendet LiveChat funktionelle Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Online-Angebots werden in der Regel an einen Server von LiveChat, LLC in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wenn Sie zur Kontaktaufnahme das Live-Chat-Tool verwenden, werden die dort von Ihnen freiwillig eingegebenen Daten (Name, Email-Adresse, Nachricht) gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO zum Zweck der Beantwortung der Anfrage im Rahmen der Vertragsabwicklung durch uns verarbeitet.
Darüber hinaus dient die Verwendung dieses Tools der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer effektiven und verbesserten Kundenkommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Dennoch möchten wir unseren Besuchern die Möglichkeit bieten, sich gegen diesen Dienst zu entscheiden und aktivieren diesen erst nach aktiver Zustimmung des Besuchers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Erklärung zur Umsetzung der DS-GVO von LiveChat unter https://www.livechatinc.com/general-data-protection-regulation/ sowie in der Datenschutzerklärung: https://www.livechatinc.com/privacy-policy/.
12.9 LivePerson
Diese Website benutzt LivePerson Chat, einen Live-Chat-Dienst der LivePerson Inc.475 Tenth Ave., 5th floor, New York, USA (nachfolgend „LivePerson“ genannt). LivePerson Chat verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von LivePerson in den USA übertragen und dort gespeichert.
LivePerson wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Darüber hinaus dient die Verwendung dieses Tools der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer effektiven und verbesserten Kundenkommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Dennoch möchten wir unseren Besuchern die Möglichkeit bieten, sich gegen diesen Dienst zu entscheiden und aktivieren diesen erst nach aktiver Zustimmung des Besuchers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Auch wird LivePerson diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von LivePerson verarbeiten. LivePerson wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von LivePerson in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software oder innerhalb unserer Cookie-Einstellungen verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
13. Google, Verwendung der Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion der Google Inc.
Der Anbieter verwendet auf der Webseite die Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“- Funktion der Google Inc. („Google“). Mittels dieser Funktion kann der Anbieter die Besucher der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher der Webseite des Anbieters personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn sie andere Webseiten im Google Display-Netzwerk besuchen. Zur Durchführung der Analyse der Webseiten- Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google sog. Cookies ein. Hierzu speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher der Webseite. Über diese Zahl werden die Besuche der Webseite sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Webseite erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Webseite. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Webseite im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/.
Erfahren Sie mehr zu den Datenschutzbedingungen von Google und Google Analytics unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html oder unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
13.1 Verwendung von Google Analytics
Auf unserer Homepage nutzen wir den Webanalysedienst Google Analytics von Google Inc. Dieser setzt Cookies ein. Dabei handelt es sich um Textdateien, die durch Speicherung auf Ihrem PC eine Analyse zu Ihrem Nutzerverhalten in Bezug auf unsere Webseite erlauben.
Die durch die Cookies gewonnen Informationen werden an einen Google-Server übertragen. In der Regel befinden sich diese Server in den USA. Sie folgen aber Abkommen zur Nutzung des europäischen Wirtschaftsraumes und kürzen Ihre IP-Adresse vor Übermittlung in die Vereinigten Staaten. In Ausnahmefällen wird die IP-Adresse erst nach Übermittlung in die USA gekürzt. Google wertet die übermittelten Informationen aus und erbringt in diesem Kontext weitere Dienstleistungen für uns Webseitenbetreiber.
Die ermittelte IP-Adresse wird dabei nicht mit anderen Google-Services zusammengeführt.
Über eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen können Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner unterbinden. Damit können allerdings Darstellungs- und Funktionseinschränkungen bei der Nutzung unserer Webseite verbunden sein. Die Erfassung sowie die Nutzung der durch die Cookies erzeugten Daten kann durch ein Browser-Plugin verhindert werden. Sie können es unter folgendem Link herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Das Mutterunternehmen Google LLC ist als US-Unternehmen unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt hiermit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen.
Erfahren Sie mehr zu den Datenschutzbedingungen von Google und Google Analytics unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html oder unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
13.2 Verwendung von Google Maps
Auf unserer Homepage verwenden wir Google Maps, zur Darstellung von Karten und zum besseren Routenplanung und Standortermittlung für unsere Kunden (Rechtsgrundlage gemäss DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. f mit dem Betrieb unserer Website und der Berücksichtigung der Interessen der Betroffenen). Die Google LLC in den USA hat sich verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz gemäss dem amerikanisch-europäischen und dem amerikanisch-schweizerischen Privacy Shield zu gewährleisten. Weitere Informationen dazu finden sich in der ausführlichen Datenschutzerklärung von Google https://www.google.com/policies/privacy.
Erfahren Sie mehr zu den Datenschutzbedingungen von Google und Google Analytics unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html oder unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
13.3 Verwendung von Google AdWords Conversion-Tracking
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.
Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/, http://www.google.de/policies/privacy/
Erfahren Sie mehr zu den Datenschutzbedingungen von Google und Google Analytics unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html oder unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
13.4 Verwendung von Google AdSense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Die Speicherung von AdSense-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Erfahren Sie mehr zu den Datenschutzbedingungen von Google und Google Analytics unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html oder unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
13.5 Doubleclick by Google
Ihrem Browser wird durch den Einsatz von Cookies eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet. Personenbezogene Daten enthalten diese Cookies nicht. Dies geschieht, um Google und deren Partner-Websites zu ermöglichen, gezielt Werbung einzublenden, die auf Ihren vorhergehenden Besuchen auf unserer und anderen Websites basiert.
Dieser Dienstleister verarbeitet die folgenden Daten:
- Gerätekategorie
- Website
- Kanal
- Werbemittel
- Targeting Auswahl
- Conversion-ID
Deaktivieren: Sie können die Erfassung und Nutzung der unter Verwendung der Cookies erzeugten Daten seitens Google verhindern. Hierzu deaktivieren Sie auf der Website der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link www.aboutads.info/choices die Doubleclick-Cookies oder Sie installieren das unter folgendem Link www.google.com/settings/ads/plugin abrufbare Browser-Plugin.
13.6 Facebook Pixel
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“).
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
14. WhatsApp Business Datenverarbeitungsbedingungen („Datenverarbeitungsbedingungen“)
- Begriffsbestimmungen. Im Sinne dieser Datenverarbeitungsbedingungen haben die nachfolgenden Begriffe die unten genannten Bedeutungen:
„DSGVO“ steht für die Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679). „Verantwortlicher“, „Auftragsverarbeiter“, „betroffene Person“, „personenbezogene Daten“, „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ und „Verarbeitung“ haben dieselben Bedeutungen wie in der DSGVO; „verarbeitet“ und „verarbeiten“ sind entsprechend der Begriffsbestimmung von „Verarbeitung“ auszulegen.
Sonstige definierte Begriffe, die hier zwar verwendet werden, deren Bedeutung aber nicht definiert wird, haben die in den WhatsApp Business Nutzungsbedingungen („Business Bedingungen“) dargelegten Bedeutungen. Ansonsten werden sie kontextbezogen in diesen Datenverarbeitungsbedingungen definiert. - Anwendbarkeit. Wenn deine Verarbeitung personenbezogener Daten der DSGVO unterliegt, erkennst du an, dass mit deiner Nutzung unserer Business Services möglicherweise auch die Übermittlung personenbezogener Daten an WhatsApp verbunden ist. Sofern wir solche Daten als dein Auftragsverarbeiter verarbeiten, finden diese Datenverarbeitungsbedingungen Anwendung. Sie werden durch Bezugnahme Bestandteil der Business Bedingungen und sind im Umfang eines etwaigen Widerspruchs zu den Business Bedingungen ausschlaggebend.
- Unsere Pflichten als Auftragsverarbeiter. Sofern WhatsApp solche personenbezogenen Daten als dein Auftragsverarbeiter verarbeitet, hat WhatsApp Folgendes zu tun:
- Geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung oder einem/einer unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Offenlegung, Zerstörung oder Schädigung zu treffen, u. a. indem es Mitarbeiter, Vertreter und Auftragnehmer vertraglich an geeignete Verschwiegenheitspflichten bindet;
- dich unverzüglich davon zu unterrichten, wenn es Kenntnis von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten erlangt;
- dich unter Berücksichtigung der Art der Verarbeitung und der WhatsApp zur Verfügung stehenden Informationen bei der Einhaltung deiner in den Artikeln 32 bis 36 der DSGVO genannten Pflichten zu unterstützen;
- dir auf deine Anfrage hin alle vernünftigerweise erforderlichen Informationen zum Nachweis von WhatsApps Einhaltung seiner in Artikel 28 der DSGVO niedergelegten Pflichten als Auftragsverarbeiter zur Verfügung zu stellen;
- seine Datenverarbeitungspflichten gemäß diesen Datenverarbeitungsbedingungen nur mittels einer schriftlichen Vereinbarung mit dem Unterauftragsverarbeiter an einen Unterauftragsverarbeiter weiterzuvergeben, durch die dieser Unterauftragsverarbeiter Pflichten unterworfen wird, die den Pflichten entsprechen, die WhatsApp durch diese Datenverarbeitungsbedingungen auferlegt werden. Kommt der Unterauftragsverarbeiter solchen Pflichten nicht nach, so bleibt WhatsApp dir gegenüber uneingeschränkt haftbar für die Erfüllung der Pflichten dieses Unterauftragsverarbeiters. WhatsApp hat dich im Voraus über jede Änderungen im Zusammenhang mit seinem/seinen Unterauftragsverarbeiter(n) zu benachrichtigen. Wenn du angemessenerweise Einwendungen gegen solche Änderungen hast, kannst du WhatsApp dies schriftlich mitteilen und deine Nutzung unserer Business Services beenden; und
- bei Beendigung der Business Bedingungen hat WhatsApp die Verarbeitung einzustellen und die personenbezogenen Daten so schnell zu löschen, wie dies angemessenerweise möglich ist. WhatsApp kann die personenbezogenen Daten jedoch behalten, wenn WhatsApp gemäß geltendem Recht dazu verpflichtet ist oder sofern WhatsApp ein vertragliches Recht oder eine vertragliche Verpflichtung hat, die personenbezogenen Daten unabhängig von den Business Bedingungen zu verwenden.
- Übermittlung personenbezogener Daten. WhatsApp Inc. ist gemäß dem EU-US- Datenschutzschild und dem Schweiz-US - Datenschutzschild Verpflichtungen eingegangen, die möglicherweise für personenbezogene Daten gelten, die von dir oder WhatsApp Ireland Limited gemäß den Business Bedingungen an WhatsApp Inc. übermittelt wurden/werden. Wenn deine Kunden in der Europäischen Union oder in der Schweiz wohnen, und wenn sie als Mittel zur Übermittlung von personenbezogenen Daten solcher Kunden an WhatsApp Inc. eingesetzt werden, erkennst du an, dass die Ergänzung zum WhatsApp Datenschutzschild, die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder oder die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln für solche personenbezogenen Daten zusätzlich zu den Business Bedingungen gelten. Bei Anwendung auf diese Datenverarbeitungsbedingungen meinen Verweise auf „Business Produkte“ in unserer Ergänzung zum Datenschutzschild und in unserem Datenschutzschild-Hinweis die Business Services.
- https://www.whatsapp.com/legal/#key-updates
15. Sonstiges
15.1 Fotoaufnahmen
Wir verarbeiten Foto- und Filmaufnahmen und ggf. Namen und Vornamen bei offenen Veranstaltungen, z.B. Aktionen, Festen, Gewinnspielen, etc. Die Fotos werden im Rahmen der Veranstaltungen aufgenommen, in der Regel durch unsere Beschäftigten. In manchen Fällen engagieren wir auch externe Fotografen, die wir datenschutzrechtskonform einbinden und denen wir eine Weiterverwendung der Aufnahmen zu eigenen Zwecken untersagen.
Wir verwenden die Foto- und Filmaufnahmen um über unsere Veranstaltungen zu berichten. Die Bilder der offenen Veranstaltungen werden ggf. veröffentlicht:
- auf unserer Website
- Flyern
- im Geschäftsbericht
- in internen Präsentationen
- auf Sozialen Netzwerken (z.B. Instagram, Facebook)
Rechtsgrundlage für die Anfertigung von Übersichts- und Gruppenbildern von Veranstaltungen, die nicht gezielt einzelne Personen in der Portraitaufnahme oder Kinder abbilden, ist unser berechtigtes Interesse an der Berichterstattung unserer Tätigkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung der Foto- und Filmaufnahmen, ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO i. V. mit §§ 22 und 23 KunstUrhG. Wir veröffentlichen Foto- und Filmaufnahmen von Ihnen ohne Ihre Einwilligung nur, wenn dies in unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Dokumentation und Berichterstattung über unsere Tätigkeit liegt, was bei Aufnahmen gegeben ist, auf denen einzelne Personen nur „Beiwerk“ sind oder wir Übersichts- bzw. Gruppenbilder von den Veranstaltungen veröffentlichen, an denen Sie teilgenommen haben.
Ihre Daten werden für die vorgenannten Zwecke intern von den entsprechenden Abteilungen gesichtet. Sofern wir die Dienstleistung externer Fotografen in Anspruch genommen haben, erhalten wir von diesem die Fotodateien.
Unsere Datenverarbeitung findet in Deutschland und in der EU statt, eine Übermittlung der Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.
Die Foto- und ggf. Filmdaten und personenbezogenen Daten werden unbegrenzt gespeichert, da wir nur so eine dauerhafte Dokumentation unserer Tätigkeit, auch im historischen Interesse, erreichen können.
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, sprich Sie müssen sich grundsätzlich nicht von uns fotografieren und / oder filmen lassen und uns Ihren Vor- und Zunamen mitteilen. Wenn Sie nicht abgelichtet werden möchten, teilen Sie dies ggf. bitte sofort dem Fotografen mit.
DATENSICHERHEIT/ VERSCHLÜSSELUNG
Diese Webseite nutzt „Hypertext Transfer Protocol Secure“ (https). Die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt verschlüsselt.
16. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zu Klarna als Zahlungsart
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Klarna integriert. Klarna ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der den Kauf auf Rechnung oder eine flexible Ratenzahlung ermöglicht. Ferner werden von Klarna weitere Services, wie beispielsweise ein Käuferschutz oder eine Identitäts- und Bonitätsprüfung, angeboten.
Betreibergesellschaft von Klarna ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit entweder den „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenkauf“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an Klarna übermittelt. Mit der Auswahl einer dieser Zahlungsoptionen willigt die betroffene Person in diese, zur Abwicklung des Rechnungs- oder Ratenkaufes oder zur Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderliche, Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an Klarna übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung eines Rechnungs- oder Ratenkaufs notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Insbesondere kann es zum wechselseitigen Austausch von Zahlungsinformationen, wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code, Artikelanzahl, Artikelnummer, Daten zu Waren und Dienstleistungen, Preise und steuerliche Abgaben, Angaben zum früheren Kaufverhalten oder sonstige Angaben zur finanziellen Situation der betroffenen Person, kommen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Klarna personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen Klarna und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Klarna an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Klarna gibt die personenbezogenen Daten auch an verbundene Unternehmen (Klarna Gruppe) und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer Vertragsbeziehung erhebt und nutzt Klarna Daten und Informationen über das bisherige Zahlungsverhalten der betroffenen Person sowie Wahrscheinlichkeitswerte für deren Verhalten in der Zukunft (sogenanntes Scoring). Die Berechnung des Scorings wird auf der Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren durchgeführt.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Klarna können unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_de/data_protection.pdf abgerufen werden.
17. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
18. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zu Skrill als Zahlungsart
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Skrill integriert. Skrill ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Die Zahlungen werden über das sogenannte Skrill-Wallet abgewickelt, welches eine virtuelle elektronische Geldbörse darstellt. Skrill bietet auch die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln. Ein Skrill-Wallet wird über eine E-Mail-Adresse geführt. Skrill ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder Zahlungen zu empfangen.
Betreibergesellschaft von Skrill ist die Skrill Limited, Floor 27, 25 Canada Square, London, E14 5LQ, Vereinigtes Königreich.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „Skrill“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an Skrill übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den mit Skrill ausgetauschten personenbezogenen Daten handelt es sich um die Kaufsumme und die E-Mail-Adresse, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Skrill andere personenbezogene Daten auch dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen Skrill und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Skrill unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Skrill gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Skrill zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Skrill können unter https://www.skrill.com/de/fusszeile/datenschutzbestimmungen/ abgerufen werden.
19. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zu Sofortüberweisung als Zahlungsart
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Sofortüberweisung integriert. Sofortüberweisung ist ein Zahlungsdienst, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht. Sofortüberweisung bildet ein technisches Verfahren ab, durch welches der Online-Händler unverzüglich eine Zahlungsbestätigung erhält. So wird ein Händler in die Lage versetzt, Waren, Dienstleistungen oder Downloads sofort nach der Bestellung an den Kunden auszuliefern.
Betreibergesellschaft von Sofortüberweisung ist die SOFORT GmbH, Fußbergstraße 1, 82131 Gauting, Deutschland.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „Sofortüberweisung“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an Sofortüberweisung übermittelt. Mit einer Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in eine zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei der Kaufabwicklung über Sofortüberweisung übermittelt der Käufer die PIN und die TAN an die Sofort GmbH. Sofortüberweisung führt sodann nach technischer Überprüfung des Kontostandes und Abruf weiterer Daten zur Prüfung der Kontodeckung eine Überweisung an den Online-Händler aus. Die Durchführung der Finanztransaktion wird dem Online-Händler sodann automatisiert mitgeteilt.
Bei den mit Sofortüberweisung ausgetauschten personenbezogenen Daten handelt es sich um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Sofortüberweisung andere personenbezogene Daten auch dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen Sofortüberweisung und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Sofortüberweisung unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Sofortüberweisung gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Sofortüberweisung zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Sofortüberweisung können unter https://www.sofort.com/ger-DE/datenschutzerklaerung-sofort-gmbh/ abgerufen werden.
20. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
21. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
22. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
23. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
24. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiliga.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter München tätig ist, in Kooperation mit dem Datenschutz Rechtsanwalt Christian Soldecke erstellt.